Harrison Eidsgaard gestaltet Lebensräume, die es ermöglichen, wieder zu sich selbst zu finden, eigene Leidenschaften zu entdecken und zu leben – an Land, in der Luft oder auf dem Wasser. Seit zwanzig Jahren strebt das Studio danach, anspruchsvolle und zeitlose Designs zu realisieren, mit einem besonderen Fokus auf Details, Stil und Lebensgefühl. Basierend auf einem individuellen Kundenbriefing begleitet das in London ansässige Designteam den gesamten Prozess – vom ersten Konzept und der Ausschreibung über das technische Design und die Fertigung bis hin zur finalen Auslieferung.
Das Studio ist bekannt für sein Gespür für Proportion, Balance und fließende Übergänge und schafft Räume, die elegant und dennoch zugänglich sind. Ihre Arbeit an der 74,5 Meter langen Elandess von Abeking & Rasmussen – insbesondere die bahnbrechende Neptune Lounge – zeigt ihre Innovationskraft bei gleichzeitiger Treue zur Vision des Kunden. Ob innen oder außen – jedes Detail wirkt mühelos.
War diese Karriere schon immer Ihr Traum, oder hat Sie eine ungewöhnliche Gelegenheit in diese Richtung geführt?
A&R 01
Ja, für Peder war es schon seit seiner Kindheit ein Traum. Er zeichnete bereits Boote, als er zwei Jahre alt war und besitzt noch immer Zeichnungen aus seiner Zeit als Sechsjähriger! Mit zwölf Jahren beschloss Peder, Superyacht-Designer zu werden, nachdem er einen Artikel in einem norwegischen Boots-Magazin über Superyacht-Designer gelesen hatte. Der Artikel sprach ihn sofort an und er dachte: „Das ist es, was ich machen will.“
HARRISON/EIDSGAARD
Haben Sie eine lustige Anekdote aus einem Projekt mit Abeking, die Sie teilen können?
A&R 02
Als Peder zu Beginn des Projekts Sir Lloyd Dorfman nach der Bedeutung des Namens der Yacht Elandess fragte, antwortete dieser lachend: „Du wirst wohl nie ein Codeknacker werden! Es steht für L und S – Lloyd und Sarah (seine Ehefrau).“
HARRISON/EIDSGAARD
Welchen wichtigen Ratschlag würden Sie angehenden Yacht-Designern geben?
A&R 03
Skizzieren, skizzieren und noch mal skizzieren! Skizzieren ist ein wesentlicher Bestandteil des Designprozesses – es hilft dabei, Ideen schnell zu kommunizieren und die Wünsche des Eigners zu visualisieren. Es ist ein intuitiver Prozess, auf den wir bei Harrison Eidsgaard großen Wert legen. Mein weiterer Rat für ambitionierte Yacht-Designer: Entwickelt Konzepte, die sowohl realistisch als auch originell sind. Zu oft sehen wir nur das eine oder das andere – aber die perfekte Kombination aus beidem macht eine großartige Yacht aus.
HARRISON/EIDSGAARD
Welche zukünftigen Trends im Yacht-Design begeistern Sie am meisten und warum?
A&R 04
Ich bin besonders gespannt auf neue Entwicklungen im Bereich der Antriebssysteme. Diese schaffen vor allem auf dem Unterdeck mehr Platz, was uns als Designer die Möglichkeit gibt, kreativer zu sein und neue, aufregende Bereiche für Eigner und Gäste zu gestalten.
HARRISON/EIDSGAARD